Den Richtungsvektor der Schnittgeraden erhält man als Kreuzprodukt der Normalenvektoren auf die beiden Ebenen. Diese Normalenvektoren wiederum erhält man als Vektorprodukt der Vektoren, welche die Ebenen aufspannen. Für den Aufhängepunkt der Schnittgeraden führt man eine zusätzliche dritte Ebene Ein. Den Aufhängepunkt erhält man dann als Schnittpunkt der insgesamt drei Ebenen. Als zusätzliche Ebene nimmt man eine möglichst einfach definierte Ebene, z.B. E0: x = 1.
Hide player controls
Hide resume playing