Myvideo

Guest

Login

Rave The Planet Berlin w/ Dr. Motte, Westbam, Kai Tracid ... @ARTE Concert

Uploaded By: Myvideo
1 view
0
0 votes
0

🇩🇪 Nach 16 Jahren Pause kehrt die Loveparade in ihre Heimat Berlin zu ihren Wurzeln zurück: Traditionell am 2. Julisamstag findet sie unter dem Namen „Rave The Planet“ als Demonstration für Liebe und Frieden statt. 18 Floats (Musiktrucks) repräsentieren die Vielfalt der internationalen elektronischen Musikszene und durchqueren mit lauten Bässen Berlins Innenstadt vom Ku’Damm bis zur Siegessäule. ARTE Concert zeigt die Highlights der Parade. Aus technischen Gründen werden die Sets mit Zeitversatz gestreamt. Das Stream-Programm: 00:19 A*S*Y*S b2b Kai Tracid Rave The Planet Float 48:19 Metaraph Disconnekt & Gegen Float 01:14:13 Flavia Laus b2b VSK Disconnekt & Gegen Float 01:44:11 Westbam Rave The Planet Float 02:23:10 Bloody Mary b2b Cristian Marras Disconnekt & Gegen Float 02:51:43 Nakadia Rave The Planet Float 03:24:22 Flavia Laus b2b VSK (Replay) Disconnekt & Gegen Float 03:50:10 Patrik Berg Rave The Planet Float 04:35:57 Ukai Ndame & Walter Griot Freak de l’Afrique Am 1. Juli 1989 versammeln sich rund 150 Menschen am Wittenbergplatz und ziehen ausgestattet mit einem Soundsystem über den Kurfürstendamm. Sie wollen tanzen, sie wollen „raven“ – und zwar zu Acid House, dem heißen Scheiß aus Großbritannien. All das hatten sich Dr. Motte, Berliner DJ und glühender Acid House Pionier in Deutschland, und Danielle de Picciotto ausgedacht und kurzfristig eine Demonstration angemeldet, damit die Versammlung auf West-Berlins beliebtester Shopping-Meile stattfinden kann. Seine politische Forderung der „Loveparade“: Friede, Freude, Eierkuchen. Zehn Jahre später: Auf der Straße des 17. Juni in Berlin-Mitte raven 1999 1,5 Million Menschen – die Loveparade ist die „biggest party ever“. Bis zum Ende der 90er Jahre wird das wiedervereinigte Berlin so zum internationalen Sinnbild für Frieden – aber auch für Spaß, Lebensfreude und Ekstase. Der Soundtrack: Techno. Die Aberkennung des Demonstrationsstatus durch ein Eilverfahren bis zum Bundesverfassungsgericht 2001, sinkende Teilnehmerzahlen in den Nullerjahren und drohende Insolvenz der Veranstalter führen das Ende der Berliner Loveparade herbei. 2006 findet die letzte Loveparade in Berlin statt – allerdings ohne ihren „Vater“ Dr. Motte, der mit der Umsetzung der Parade unter Leitung des neuen Eigentümers McFit nicht einverstanden ist. Der Ursprungsgeist war verloren gegangen. In den Folgejahren 2007-2010 findet die Loveparade mit neuem Betreiber und Geschäftsführer ohne Mitwirken von Dr. Motte im Ruhrgebiet statt. 2010 kommt es im Rahmen der Duisburger Loveparade zu einer Massenpanik. 21 Menschen sterben, 652 werden verletzt. 2022: 16 Jahre nach der letzten Berliner Loveparade wollen Dr. Motte und sein kleines Team der gemeinnützigen Organisation Rave The Planet, den Ursprungsgeist der Parade wieder heraufbeschwören. Sie wollen neu anfangen, aber an alte Werte anknüpfen. Nach zwei Jahren Pandemie hat die Club- und Kulturszene in Deutschland erheblich gelitten. Berlin hat an seiner Strahlkraft als „Techno-Metropole“ eingebüßt, Clubs mussten schließen, DJs haben vom Studio aus ihre Sets in die Wohnzimmer der Republik gestreamt. Das gemeinsame Feiern, das, wofür die Loveparade seit Anbeginn steht, wurde schmerzlich vermisst. Nun ist es also Zeit „Together Again“ zu feiern! ____________ 🇫🇷 Après seize ans d’absence, la Love Parade retrouve ses racines et son écrin berlinois. Rebaptisée Rave the Planet, elle renoue aussi avec une tradition : défiler le 2e samedi de juillet lors d’une manifestation politique pacifique doublée d’une méga-fête techno. Du Ku’Damm à la Colonne de la Victoire, c’est toute la diversité de la musique techno mondiale qui va parader dans les grandes artères de Berlin au son des basses, réparties sur 18 chars. Alors, on rave ?! ___________ 🇬🇧 After a 16-year break, the Love Parade returns to its roots in its home city of Berlin: traditionally on the 2nd Saturday of July, it takes place under the name “Rave The Planet“ as a demonstration for love and peace. 18 floats (music trucks) represent the diversity of the international electronic music scene and traverse Berlin’s city centre from Ku’Damm to the Victory Column with loud bass. ____________ More concerts on our website : You can also find us on : Facebook : Twitter : Instagram FR : Instagram DE :

Share with your friends

Link:

Embed:

Video Size:

Custom size:

x

Add to Playlist:

Favorites
My Playlist
Watch Later