Myvideo

Guest

Login

Rechtswissenschaft ohne Recht | Abschiedsvorlesung von Staatsrechtsprofessor Andreas Kley

Uploaded By: Myvideo
1 view
0
0 votes
0

Abschiedsvorlesung an der Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich 00:00 Einführung durch Prof. Thomas Gächter 05:50 Abschiedsvorlesung von Prof. Andreas Kley 07:26 I) Unterschiedliche Rechtsbegriffe: eine kursorische Phänomenologie 11:38 II) Staatliche Macht und Gewalt nur unter den Prämissen der Gerechtigkeit 21:04 III) Unter welchen Prämissen soll die Rechtswissenschaft stehen? 30:48 IV) Fundamentalkritik an der Gesetzesherrschaft 42:27 V) Ethos der Rechtswissenschaft 53:12 Handout (Inhalt, Literatur, Hinweise, Folien zu Ziff. II) Ort: Aula der Universität Zürich Datum: Referenten: - Prof. Dr. iur. Thomas Gächter, Lehrstuhl für Staats-, Verwaltungs- und Sozialversicherungsrecht, Dekan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, Universität Zürich - Prof. Dr. iur. Andreas Kley, Lehrstuhl für öffentliches Recht, Verfassungsgeschichte sowie Staats- und Rechtsphilosophie, Universität Zürich Presse [online Artikel]: - Weltwoche: “Der Verfassungsfreund“ - Schweizer Monat: “Rechtsbruch mit akademischer Billigung“ - Transition News: “«Rechtswissenschaft ohne Recht»: Abschiedsvorlesung des Staatsrechtlers Andreas Kley“ Literatur: - Emil Brunner, Gerechtigkeit. Eine Lehre von den Grundgesetzen der Gesellschaftsordnung, Zürich 1943. - Lorraine Daston, Rules. A short history of what we live by, Princeton/Oxford 2022. - Übersetzung: Lorraine Daston, Regeln. Eine kurze Geschichte, Berlin 2023. - Emile Durkheim, «Deutschland über alles». Die deutsche Mentalität und der Krieg (1915), Nachdruck, Berlin 2023. - Leonard Nelson, Die Rechtswissenschaft ohne Recht, Leipzig 1917, diverse Nachdrucke. - Fernanda Pirie, The rule of laws. A 4000-year quest to order the world, New York 2021. - Max Weber, Wissenschaft als Beruf (1919), in: Ders., Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, 7. Aufl., Tübingen 1988, S. 582-613. Hinweise: - Der Referent beabsichtigt, diese Abschiedsvorlesung im Jahr 2025 in einer separaten Publikation zu veröffentlichen. - Interessierte Zuhörer und Zuhörerinnen können ihre Postadresse bei @ hinterlegen und werden die Publikation im Verlauf des Jahres 2025 erhalten. - Die Vorlesung wird als Podcast aufgenommen und abrufbar sein unter dem Link: Anmerkungen: - Bilder und Texte (ohne Original-Folien) wurden nachträglich vom Video-Bearbeiter eingefügt. - Für optimale Wiedergabe Parameter Qualität auf “1080pHD“ oder auf “Auto“ einstellen!

Share with your friends

Link:

Embed:

Video Size:

Custom size:

x

Add to Playlist:

Favorites
My Playlist
Watch Later