Myvideo

Guest

Login

Hohenzollernprinz ist direkter Nachfahre von Kaiser Wilhelm II und befugt Friedensvertrge nach RuStAG1913 zu unterschreiben

Uploaded By: Myvideo
167 views
0
0 votes
0

English title: „High Duty Prince“ is the direct successor of emperor William II and is able to sign the peace treaties according to EaStML1913 (Empire- and National status Law 1913) Nur ER (Georg Friedrich Prinz von Preußen) ist berechtigt die 54 Friedensverträge gemäß RuStAG1913 zu unterschreiben und kein Prinz Reuß wie es uns der Mainstream vorgibt. Reichsbürger sind Menschen, die nach dem Reichsbürgergesetz von A. Hitler von 1935 leben. Da hatten Juden keine Bürgerrechte mehr. Dies ist das einzige, was das Gesetz besagt. Und auf dies wird sich hier NICHT berufen. Wir meinen ausschließlich das RuStAG1913 und gelten als Reichsdeutsche, wenn wir Vorfahren bis vor die Zeit der 1. Episode der Weltkriege, also WK1 nachweisen können. Man kann bald sagen 110 Jahre Genozid am deutschen Volke. Was ist in dieser Zeit nicht alles geschehen, insbesondere mit unseren Opas und Omas? Sie mussten viel Leid ertragen. Ich sage „nur“ Rheinwiesenlager und die Bombenangriffe auf Dresden vom 13. - 14. Februar 1945, also kurz vor der Kapitulation der deutschen Wehrmacht mit der dann ein Waffenstillstand beschlossen wurde, aber leider nicht mit dem deutschen Volk. Demnach gilt eigentlich immer noch der Zustand des 2. Weltkriegs. Nun zu Georg Friedrich. Dies ist der prophezeite Kaiser, der im Kölner Dom vom Papst aus Rom gekrönt wird, wenn der 3. Weltkrieg beendet ist. (lt. den Prophezeiungen von Alois Irlmaier etc.), weil nur ER in der Lage ist diese Friedensverträge zu unterschreiben, um das deutsche Volk souverän zu machen und später die restlichen Nationen des Planeten zu befreien. Dies kann kein Prinz Reuß. Allein deshalb ist das wieder alles eine Farce, was die Mainstream Medien uns da wieder propaGIERen. Lasst euch nichts einreden und mundtot machen. Maulkörbe hat die vermeintliche Elite uns schon genug verpasst. Der Kaiser spricht: Mit über Besucherinnen und Besuchern aus aller Welt gehört unser Stammsitz, die Burg Hohenzollern bei Hechingen in Baden-Württemberg, zu den populärsten privaten Museen in Deutschland. Die Burg Hohenzollern ist bis heute im Privatbesitz der beiden Linien unseres Hauses. Hier beginnt vor über 950 Jahren die Geschichte meiner Familie, die das letzte Jahrtausend in Europa maßgeblich mitgestaltet hat. Die Königsschlösser in Potsdam und die königlichen Parkanlagen gehören heute zum Weltkulturerbe. Viele meiner direkten Vorfahren, darunter die preußischen Könige und die späteren deutschen Kaiser Wilhelm I., Friedrich III. und Wilhelm II., aber auch die britische Königin Victoria, die Großmutter Kaiser Wilhelms II., gehören zu den prägenden Persönlichkeiten ihrer Epoche. Viele bedeutende Zeugnisse unserer fast 1000-jährigen Familiengeschichte sind heute Bestandteil der privaten Kunstsammlung, die ich verwalte. Ein großer Teil der Sammlung wird bereits seit über 70 Jahren auf der Burg Hohenzollern öffentlich ausgestellt, darunter die preußische Königskrone, die für Kaiser Wilhelm II. angefertigt wurde. Aufgrund der großen Beliebtheit der Ausstellung werden wir die Ausstellungsflächen in den kommenden Jahren sukzessive erweitern, um künftig noch mehr Kunstwerke aus meiner privaten Sammlung auf unserer Stammburg zu zeigen. Auf der Burg Hohenzollern befindet sich zudem das private Archiv unserer Familie, das interessierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern offensteht. Seit 1954 ist die Burg auch Ferienresidenz für Schülerinnen und Schüler aus benachteiligten Familien. Die Kinder und Jugendlichen erleben als Gäste der Prinzessin – Kira – von - Preußen - Stiftung kostenlose Ferienaufenthalte auf der Burg Hohenzollern, begleitet von einem musikpädagogischen Bildungsprogramm. Über Kinder und Jugendliche haben seit Gründung der Stiftung auf unserer Burg übernachten können. Die ebenfalls zu meinem Privatbesitz gehörende, öffentlich zugängliche Prinzeninsel im Großen Plöner See in der Nähe von Hamburg ist ein weiteres beliebtes Ausflugsziel mit einem im Winter 2020/2021 renovierten Ausflugslokal. Weitere bedeutende Gegenstände meiner privaten Kunstsammlung können derzeit in Einrichtungen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten besichtigt werden. Bereits seit den 1950er Jahren gehörte mein Großvater, Dr. Louis Ferdinand Prinz von Preußen (1907-1994), zu den größten privaten Leihgebern im damaligen West-Berlin. Diese Leihgaben werden seit 1994 unentgeltlich öffentlichen Schlössern und Museen in Berlin und Brandenburg zur Verfügung gestellt. Seit der Wiedervereinigung bringt sich meine Familie aktiv in den Dialog ein, wie die ungeklärte Frage des Eigentums an rund weiteren Kunstwerken abschließend geklärt werden kann, die meine Urgroßeltern Wilhelm und Cecilie sowie meine Großeltern Louis Ferdinand und Kira im Jahr 1945 auf ihrer Flucht in den Westen Deutschlands zurücklassen mussten. #KaiserWilhelm2 #PrinzVonPreussen #Nachfolger2027

Share with your friends

Link:

Embed:

Video Size:

Custom size:

x

Add to Playlist:

Favorites
My Playlist
Watch Later