Ein Dreigestirn begründet in der Spielzeit 1724/25 Georg Friedrich Händels singuläre Stellung unter den Opernkomponisten seiner Zeit. Tamerlano: das radikale Mittelstück. Rodelinda, re de’ Langobardi: der farbenfroh-facettenreiche Schlussstein. Anfangs-, zugleich und gleichwohl Höhepunkt dieses ohnehin strahlenden Akkordes: Giulio Cesare in Egitto. Vielen ist sie die liebste, nicht wenigen gilt sie gar als die beste der zweiundvierzig Opern von „Il caro Sassone“, dem geliebten Sachsen – darunter unserem Künstlerischen Leiter George Petrou. Mithin ist es ebenso verständlich wie verwegen, dass er sie schon in seiner ersten Göttinger Festspielzeit auf die Bühne bringt – und dabei einerseits am Dirigentenpult steht, andererseits im Regiestuhl Platz nimmt. Das ergibt doppelt Sinn: Zum einen, weil Petrou mit Alcina, Idomeneo, West Side Story, Kiss Me, Kate und Sweeney Todd bereits erfolgreiche Musiktheater-Inszenierungen für das Athens Festival vorweisen kann, in denen er sich auf die Herangehensweise eines Musikers an das Theater konzentriert und dabei die enge Verbindung zwischen Musikdramaturgie und Bühnengeschehen ausgearbeitet hat. Zum anderen, weil bei Händel die feine Figurenführung, die dichte Psychologie der handelnden Personen untrennbar mit der kompositorischen Dramaturgie verwoben sind. Ebenso verständlich wie verwegen: Das ist außerdem der Plan, den Cleopatra fasst, um ihren Anspruch auf den ägyptischen Thron zu realisieren; den hält ihr Bruder Tolomeo besetzt. Aus diesem Grunde verführt sie Caesar dazu, ihr zu helfen – mit durchschlagendem Erfolg und nachhaltigen Folgen für beide: Aus List wird Lust wird Leidenschaft. Auch der römische Herrscher verliebt sich in sie, sieht sich indes mit einem blutdurstigen Rachekomplott konfrontiert ... 100 Jahre, nachdem Oskar Hagen das Meisterwerk wiederentdeckte und auferweckte, kehrt es in einer Koproduktion mit der Nederlandse Reisopera an den Ort zurück, von dem aus die deutschlandweite Händel-Renaissance in den 1920er Jahren ihren Anfang nahm. _________________________________________ It was a trio of works in the 1724/25 season that established Handel's unparalleled position among the opera composers of his time. Tamerlano: the radical centrepiece. Rodelinda, re de' Langobardi: the colourfully multifaceted capstone. And both the opening, and the culmination of this radiant chord: Giulio Cesare in Egitto. It is the favourite of many, and is even considered by some as the best of the 42 operas by “Il caro Sassone”, the beloved Saxon – including our Artistic Director George Petrou. So it is as understandable as it is bold that he is bringing it to the stage already in his first Göttingen Festival season – and that, on both the podium and in the director’s chair. This makes sense in two ways: for one, because Petrou has already staged successful productions such as Alcina, Idomeneo, West Side Story, Kiss Me, Kate and Sweeney Todd as well as operetta and drama, focusing on a musician’s approach to theatre and looking into defining the close bonds between musical dramaturgy and the stage action. For another, because Handel’s fine characterization and the complex psychology of the characters are inextricably interwoven with the compositional dramaturgy. As understandable as it is bold: such is also the plan that Cleopatra devises to realize her claim to the Egyptian throne which her brother Tolomeo occupies. For this reason, she seduces Caesar into helping her – with sweeping success and lasting consequences for both of them: cunning turns into lust and passion. The Roman ruler also falls in love with her, but finds himself confronted with a bloodthirsty revenge plot. Cornelia and Sesto, wife and son of his slain enemy Pompeo, hold him responsible for the beheading of the rogue commander and plot to take his life ... 100 years after Oskar Hagen rediscovered and resurrected the masterpiece, it is returning in a co-production with the Nederlandse Reisopera to the place where the Handel renaissance in Germany began in the 1920s.
Hide player controls
Hide resume playing